DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Wir behandeln dieses Thema sehr sorgfältig und informieren Sie deshalb im Folgenden zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten wenn Sie unsere Website besuchen, sich für das Firmenfitness-Angebot anmelden, die Funktionalitäten unserer mobile Applikation („App“) nutzen oder sonstige auf unserer Website oder in unserer App angebotene Dienste in Anspruch nehmen (z.B. unseren Newsletter abonnieren etc.).

 

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

 

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für das Angebot unter www.qualitrain.net, unserer App und die dort jeweils angebotenen Dienste und Funktionalitäten ist die qualitrain GmbH, Einsteinstraße 172, 81677 -München. Sie können uns jederzeit über die in unserem Impressum angegebenen Kontaktwege kontaktieren, z.B. per E-Mail an info@qualitrain.net.

Unseren Datenschutzbeauftragten (Herr Bassam Saleh, Straßer Ventroni Deubzer Freytag & Jäger Rechtsanwälte, Oberanger 30, 80331 München) erreichen Sie bei Anliegen zum Datenschutz z.B. per E-Mail unter info@qualitrain.net oder auf postalischem Wege an unsere Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

 

 

2. Ihre Rechte

 

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

–          Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),

–          Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),

–          Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO; “Recht auf Vergessenwerden”),

–          Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),

–          Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),

–          Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

 

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.

Soweit Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Für die Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei sonstigen datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie uns jederzeit über die in Ziffer 1 oben genannten und/oder die in unserem Impressum aufgeführten Kontaktwege kontaktieren.

 

3. Ergänzender Hinweis zu Ihrem Widerspruchsrecht

 

Wir weisen Sie ergänzend darauf hin, dass soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis des berechtigten Interesses im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 f) DSGVO erfolgt und/oder Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet werden, Sie jederzeit das Recht haben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.

 

 

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten

 

Wir erheben und verarbeiten im Rahmen der Inanspruchnahme der auf unserer Website angebotenen Dienste und bei Nutzung unserer App personenbezogene Daten von Ihnen in den nachfolgend aufgeführten Fällen:

 

a. Nutzung unserer Website

aa. Anmeldung für das Firmenfitness-Angebot von qualitrain

Soweit Ihr Unternehmen/Arbeitgeber am Firmenfitness-Programm von qualitrain teilnimmt, können Sie sich als Mitarbeiter des jeweiligen Unternehmens/Arbeitgeber auf der qualitrain-Anmeldeseite Ihres Unternehmens/Arbeitgebers oder beim internen Ansprechpartner Ihres Unternehmens/Arbeitgebers für das Firmenfitness-Angebot anmelden.

Für die Anmeldung über die unternehmensspezifische qualitrain-Anmeldeseite ist die Angabe folgender Daten erforderlich: E-Mail-Adresse, Anrede, Vor- und Nachname, Geburtstag, Anmeldedatum, Zahlungsdaten (zur Zahlung des monatlichen Mitgliedsbeitrags nach erfolgter Registrierung). Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten zur ordnungsgemäßen Prüfung und Durchführung Ihrer Anmeldung. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um Ihnen den Eingang Ihrer Anmeldung zu bestätigen und um Ihnen nach erfolgter Prüfung Ihrer Trainingsberechtigung durch Ihren Arbeitgeber ein Aktivierungsschreiben mit weiteren Informationen zukommen zu lassen.

Um nach erfolgter, erfolgreicher Anmeldung in den qualitrain-Trainingsstätten trainieren zu können, wird vor dem ersten Trainieren in der Trainingsstätte ein Mitgliedausweis ausgestellt, hierfür werden Ihr Name, Vorname und optional ein Foto von Ihnen erfasst. Der Mitgliedausweis dient der Verifikation Ihrer Trainingsberechtigung bei den qualitrain-Trainingsstätten. Soweit für Ihren Arbeitgeber/Ihr Unternehmen verfügbar, ist alternativ eine Anmeldung in der qualitrain-App möglich, in diesem Fall erfolgt die Verifizierung Ihrer Trainingsberechtigung nach erfolgreicher Registrierung in der App durch Scannen des QR-Codes der jeweiligen qualitrain-Trainingsstätte.

Rechtsgrundlage für die vorbeschriebenen Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DS-GVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags mit dem Betroffenen erforderlich).

 

bb. Anmeldung für qualitrain Plus1 Mitglieder

Soweit Sie von einem qualitrain-Mitglied mit aktiver qualitrain-Mitgliedschaft einen Einladungslink erhalten haben, können Sie sich bei qualitrain online als qualitrain Plus1 Mitglied anmelden und für die Dauer der aktiven Mitgliedschaft des Sie einladenden qualitrain-Mitglieds Zugang zu teilnehmenden Studios in unserem Verbundpartner-Netzwerk erhalten.

Für die Anmeldung und Buchung der qualitrain Plus1 Mitgliedschaft über die qualitrain-Anmeldeseite für Plus1 Mitglieder, die Sie nach Klick auf den Einladungslink erreichen, ist die Angabe folgender Daten erforderlich: E-Mail-Adresse, Anrede, Vor- und Nachname, Geburtstag, Anmeldedatum, selbst gewähltes Passwort, Zahlungsdaten (zur Zahlung des monatlichen Mitgliedsbeitrags nach erfolgter Registrierung). Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten zur ordnungsgemäßen Prüfung und Durchführung Ihrer Buchung und Anmeldung als qualitrain Plus1Mitglied.  Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um Ihnen den Eingang Ihrer Buchung zu bestätigen. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebenen Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DS-GVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags mit dem Betroffenen erforderlich).

Nach erfolgreicher Buchung und Anmeldung kann das Sie einladende qualitrain-Mitglied in der qualitrain-App sehen, dass Sie sich erfolgreich als sein/ihr qualitrain Plus1-Mitglied angemeldet haben. Dies ist erforderlich, da sich die Laufzeit Ihrer Plus1-Mitgliedschaft nach der Dauer der qualitrain-Mitgliedschaft des Sie einladenden qualitrain-Mitglieds bestimmt (soweit Sie Ihr Plus1 Mitgliedschaft nicht vor Ablauf der Mitgliedschaft des Sie einladenden qualitrain-Mitglieds kündigen).

Um nach erfolgter Buchung in den teilnehmenden qualitrain-Trainingsstätten trainieren zu können ist eine Anmeldung mit Ihren Zugangsdaten in der qualitrain-App erforderlich, mit der Sie nach erfolgreicher Registrierung in der App durch Scannen des QR-Codes der jeweiligen qualitrain-Trainingsstätte Zugang zur teilnehmenden qualitrain-Trainingsstätte erhalten.

 

cc. Bestellung unseres Newsletters

Mit Ihrer Einwilligung können Sie auf unserer Website unseren Newsletter abonnieren. Als Newsletter-Abonnent werden Sie regelmäßig per E-Mail über neue Verbundpartner in unserem wachsenden Netzwerk informiert. Für die Anmeldung zum Newsletter ist nur die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens ist optional und verwenden wir nur dazu, damit wir Sie im Newsletter persönlich ansprechen können.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung zum Zwecke des Versands des Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person).

Darüber hinaus speichern wir jeweils die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie z.B. durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Abmelde-Link oder z.B. durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

 

b. Nutzung unserer App

aa. Herunterladen der App

Beim Herunterladen der App werden die erforderlichen Informationen an den jeweiligen App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen App Stores.

 

bb. Registrierung, Nutzerprofil, Verifizierung der Mitgliedschaft

Um die Funktionen unserer App nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren. Für die Registrierung ist die Angabe folgender Daten erforderlich: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, ein von Ihnen selbst gewähltes Passwort sowie die Angabe des Ihnen übersandten Aktivierungscodes. Ihre Daten werden benötigt, um ein Nutzer-Konto einzurichten, dass Ihnen das Trainieren in einer qualitrain-Fitnesseinrichtung ermöglicht (soweit Sie hierzu berechtigt sind) und um diese App nutzen und mühelos navigieren zu können.

Das Scannen des QR-Codes des jeweiligen qualitrain-Verbundpartners oder andere Formen zur Prüfung der berechtigten Mitgliedschaft bei qualitrain werden benötigt, damit Sie bei einem qualitrain-Verbundpartner einchecken .

Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO (Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich).

 

cc. E-Mail-Benachrichtigungen zu Neuigkeiten/Ankündigungen etc.

Soweit Sie während des Registrierungsprozesses ausdrücklich darin eingewilligt haben, werden Sie per E-Mail über Neuigkeiten und Ankündigungen von qualitrain sowie über Ihre Fortschritte, Ziele und Challenges, an denen Sie teilnehmen, informiert. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO (Einwilligung des Betroffenen).

 

dd. Trainingsdaten/Fitnessaktivitäten (gesundheitsbezogene Daten)

Sollten Sie in der App die betreffenden Trainings-Funktionalitäten in Anspruch nehmen, erheben wir nur mit vorheriger, expliziter Einwilligung zu dem jeweiligen verfolgten Zweck zudem gesundheitsbezogene Daten in Ihrem qualitrain-Profil. Dabei handelt es sich um Informationen über Ihre Fitness und körperlichen Eigenschaften, die benötigt werden, um Ihnen einen gewünschten Trainingsverlauf, den Fortschritt bei den Fitnesszielen, Challenges und Teilnahme an Prämien-Programmen zur Verfügung zu stellen, außerdem Angaben über Geschlecht, Gewicht, der Name Ihres persönlichen Trainers, Trainingsplans, Ihre Trainingsdaten (wie Länge und Intensität des Trainings, Trainingszeit, verwendete Ausrüstung, verbrannte Kalorien, Distanz und durchschnittliche Geschwindigkeit).

Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO (Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 a) (Einwilligung des Betroffenen).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall die betreffenden Funktionalitäten nicht mehr nutzen können.

 

ee. Daten im Zusammenhang mit Prämien, Weiterempfehlungen, Challenges und Aktionen

Wir erheben Informationen über Angebote/Aktionen, an denen Sie in der App teilnehmen, die Sie speichern, in Anspruch nehmen und nutzen, Prämienpunkte, die Sie sammeln und ausgeben und die Anzahl der Weiterempfehlungen, die Sie übermitteln. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO (Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich).

 

ff. Informationen zu Ihren Zielen und Challenges

Wenn Sie Ihre Ziele einstellen und/oder eine Challenge annehmen, erfassen und speichern wir Ihre Zielinformationen (Name, Typ, Anforderung, Status, Fortschritt) und Informationen über die Challenge (angenommene Herausforderungen, abgeschlossen, Rangliste, einschließlich der Benutzernamen anderer Konkurrenten). Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO (Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich).

 

gg. Kompatible Fitnesstracker/Wearables, Geräte (Informationen aus anderen Quellen)

Soweit Sie z.B. Daten von kompatiblen Fitness-Trackern/Wearables, Fitnessgeräte etc. von Dritt-Anbietern in der App mit Ihrem qualitrain-Profil verknüpfen bzw. synchronisieren wollen, verarbeiten wir mit Ihrer Einwilligung die von diesen Dritt-Anbietern übermittelten Daten, einschließlich und je nach Dritt-Anbieter gesundheitsbezogene Daten zum Zwecke der Verknüpfung/Synchronierisierung in Ihrem qualitrain-Profil. Die Verknüpfung können Sie jederzeit in den Einstellungen wieder deaktivieren.

Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO (Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 a) DS-GVO (Einwilligung des Betroffenen).

 

c. Kontaktaufnahme/ Nutzung des Kontaktformulars

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Post oder Telefon an die im Impressum aufgeführten Kontaktwege oder über das auf der Website zur Verfügung gestellte Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten und zu beantworten.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (in der Regel nach vollständiger Erledigung Ihres Anliegens), oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist je nach Inhalt Ihrer Anfrage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DS-GVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen) bzw. für Kommunikationen im Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DS-GVO (Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen erforderlich).

 

d. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

 

Wenn Sie die angebotenen Dienste und Funktionalitäten unserer Website und/oder unserer App in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für den jeweiligen Dienst erforderlich sind. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, ist es für uns nicht möglich, Ihnen den gewünschten Dienst zu erbringen.

 

e. Nicht-Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

 

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie im Rahmen der Nutzung unserer Website bzw. der App und der Inanspruchnahme der angebotenen Dienste/Funktionalitäten nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

 

f. Dokumentation des Check-ins durch unsere Firmenfitness-Partner

 

Der von Ihnen ausgewählte qualitrain Firmenfitness-Partner erfasst bei Ihrer Anmeldung potentiell Ihre persönlichen Daten sowie den Zeitpunkt Ihrer Anmeldung und reicht diese an qualitrain weiter. Die Erfassung der Daten ist dabei für die Abrechnung zwischen qualitrain und dem Verbundpartner erforderlich. Die Angabe der vorgenannten Daten ist für die Teilnahme erforderlich. Wenn Sie die Daten dem qualitrain Partner nicht bereitstellen, ist eine Teilnahme nicht möglich.

 

5. Datenweitergabe an Dritte/ Empfänger, Einsatz von Dienstleistern

 

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur dann an Dritte weitergegeben bzw. übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung mit Ihnen erforderlich ist, ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht, Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben und/oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmung oder durch behördliche oder gerichtliche Anordnungen hierzu verpflichtet sind.

Ihre personenbezogenen Daten werden in den nachfolgend beschriebenen Fällen und zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken von uns an Dritte übermittelt:

  • Netpulse: Als Dienstleister für die Bereitstellung unserer App, für das Hosting, die Aktualisierung, Pflege und Support für die App setzen wir die Konzerngesellschaft Netpulse UK Limited, Global House, Ashley Avenue, Epsom, Surrey KT18 5AD, United Kingdom ein, die in unserem Auftrag und auf unsere Weisung personenbezogene Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitungs-Vereinbarung verarbeiten.
  • Amazon Web Services: Amazon Web Services, Inc. mit Hauptsitz in 410 Terry Avenue North, Seattle, Washington 98109-5210, USA. AWS bietet Dienste zur Datenverarbeitung und Speicherung als Teil dieses Cloud Computing-Dienstes an. Mit Amazon Web Services wurden die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
  • Fitnesseinrichtungen (qualitrain Verbundpartner): Wir teilen Informationen, einschließlich Ihres Namens, der Account-ID und Ihrer Check-ins mit den qualitrain Verbundpartnern, bei denen Sie trainieren.  Dies ist für die ordnungsgemäße Abrechnung zwischen qualitrain und dem qualitrain Verbundpartner erforderlich.
  • Teilnahme an Challenges/Promotions von qualitrain / Ihrem Arbeitgeber: Möglicherweise stellen Sie sich von Zeit zu Zeit einer Challenge in der App oder gehen auf eine über die App angebotene Promotion ein, die qualitrain in Kooperation mit Ihrem Unternehmen/Ihrem Arbeitgeber anbieten. Wenn Sie an einer Challenge von qualitrain teilnehmen, stellen wir Ihrem Unternehmen/Arbeitgeber ggf. zusammengefasste, nicht auf einzelne Nutzer bezogene Informationen über die Gesamt-Anzahl von Teilnehmern einer Challenge, Gesamt-Ergebnisse der Challenge, Gesamt-Anzahl der Teilnehmer, die die Challenge abgeschlossen haben und weitere statistische und aggregierte Daten zur Verfügung, nicht jedoch Sie persönlich identifizierende Daten wie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Namen. (Das Vorstehende gilt nicht für qualitrain Plus1-Mitglieder).
  • Ihr Arbeitgeber: Für die Prüfung, ob Sie für das Firmenfitnessprogramm Ihres Arbeitgebers/Unternehmens teilnahmeberechtigt sind und trainieren dürfen, werden die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten an Ihren Arbeitgeber zur Prüfung/Bestätigung übermittelt. Rechtsgrundlage für die Übermittlung an Ihr Unternehmen/Ihr Arbeitgeber ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DS-GVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). (Das Vorstehende gilt nicht für qualitrain Plus1-Mitglieder).
  • Andere qualitrain-Nutzer/Mitglieder: Sie können außerdem wählen, ob Sie Informationen über Ihre Aktivitäten und Leistungen in der App auch anderen Mitgliedern/Trainierenden zur Verfügung stellen möchten (z.B. im Rahmen von Ranking-Listen), indem Sie Ihre Informationen in den Datenschutzeinstellungen der Anwendung „öffentlich“ machen, oder Sie können sie auf „privat“ setzen, damit niemand außer Ihnen sie sehen kann.
  • Innerhalb des Konzerns/ EGYM: Wir geben personenbezogene Daten außerdem innerhalb des Konzerns an die Konzerngesellschaft EGYM GmbH, Einsteinstraße 172, 81677 München im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weiter, innerhalb derer die EGYM GmbH personenbezogene Daten von Qualitrain für den Zweck konzernweiter, interner Verwaltungszwecke und hierauf bezogener Leistungen für uns in unserem Auftrag und auf unsere Weisung erbringt.
  • Email-Versanddienstleister: Für den Versand unseres Newsletters an Sie, setzen wir den E-Mail-Versanddienstleister Mailchimp (The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, Georgia 30308, USA) ein, der in unserem Auftrag und nur im Rahmen unserer Weisungen auf Basis einer Auftragsverarbeitungs-Vereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO Ihre E-Mail-Adresse für den Zweck des Versands des Newsletters verarbeitet, nicht jedoch für andere Zwecke und nicht für eine eigene Kontaktaufnahme durch die E-Mail-Versanddienstleister. Die Speicherung der E-Mail-Adressen der Newsletter-Empfänger erfolgt dabei auf den Servern von Mailchimp außerhalb der Europäischen Union/dem Europäischen Wirtschaftsraum in den USA. Mit Mailchimp wurden die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
  • Partner/Händler im Zusammenhang mit dem Prämienprogramm: Wenn Sie an unserem Prämienprogramm teilnehmen und eine Prämie einlösen möchten, die von einem Partner oder Händler zur Verfügung gestellt wird (z.B. Sachprämie oder Einlösung eines Gutscheins bei einem Partner), übermitteln wir die zur Einlösung bzw. zum Erhalt der jeweiligen Prämie erforderlichen Daten an den Partner/Händler, soweit dies zur Einlösung der Prämie durch Sie erforderlich ist.
  • Andere qualitrain-Nutzer/Mitglieder: Bei einer Teilnahme an einer Challenge sind für andere qualitrain-Mitglieder, die ebenfalls an der Challenge teilnehmen, innerhalb der Ranking-Liste folgende Daten/Informationen von Ihnen sichtbar: Wenn Sie Ihr Profil in den Einstellungen der Anwendung auf „öffentlich“ stellen, können andere qualitrain-Mitglieder, die an der Challenge teilnehmen, Ihren Namen, Ihr Foto (falls hinterlegt) sowie Ihren Gesamtfortschritt und Ihre Platzierung innerhalb der Challenge in der Rankingliste sehen. Sie können allerdings Ihr Profil auf „privat“ stellen und einen selbst gewählten Nutzernamen für die Challenge angeben, der nicht mit Ihrem echten Namen identisch sein muss. In diesem Fall ist in der Ranking-Liste lediglich der von Ihnen selbst gewählte Nutzername und der Gesamtfortschritt und Ihre Platzierung für andere qualitrain-Mitglieder, die an der Challenge teilnehmen, sichtbar.

Darüber hinaus setzen wir Dienstleister ein, die für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webhosting erbringen und nutzen ferner cloud- bzw. webbasierte Software-Lösungen Dritter, die es uns ermöglichen, personenbezogene Daten in der Cloud bei externen Dienstleistern zu verwalten und zu hosten, um unsere eigenen Server zu entlasten und effektiv mit neuen Software-Lösungen zu arbeiten. Wir haben dabei mit den jeweiligen Dienstleistern Auftragsverarbeitungs-Vereinbarungen abgeschlossen, die sicherstellen, dass die jeweiligen Dienstleister die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern nur im Rahmen unserer Weisungen und in unserem Auftrag verarbeiten. Rechtsgrundlage für den Einsatz der Dienstleister ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen) in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung).

Einige der von uns eingesetzten Dienstleister, die in unserem Auftrag und im Rahmen unserer Weisungen als sog. Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO personenbezogene Daten für uns verarbeiten, sind außerhalb der EU/dem EWR ansässig. Wir stellen dabei vor der Übermittlung von Daten an Auftragsverarbeiter außerhalb der EU/dem EWR sicher, dass beim Auftragsverarbeiter ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Dieses ergibt sich z.B. für Auftragsverarbeiter in Ländern wie Kanada und Israel aus einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (sog. sichere Drittländer) und für sonstige Auftragsverarbeiter durch Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln vor Beginn der Verarbeitung durch den jeweiligen Auftragsverarbeiter.

 

6. Speicherdauer und Löschung von Daten

 

Auch ohne eine besondere Aufforderung kommen wir selbstverständlich unseren Verpflichtungen zum Löschen personenbezogener Daten (z.B. gemäß Art. 17 DSGVO) nach und speichern Daten daher nur so lange, wie es für die Erbringung der gewünschten Leistung bzw. der jeweiligen Zweckbestimmung erforderlich ist. So speichern wir z.B. die im Zusammenhang mit dem Versand unseres Newsletters stehenden Daten nur so lange, wie Sie für den Newsletter angemeldet sind und werden die Daten von uns gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, z.B. nachdem Sie sich vom Newsletter abgemeldet haben oder Ihre Einwilligung widerrufen haben.

Die im Zusammenhang mit ihrem App-Nutzeraccount stehenden Daten speichern wir nur so lange, wie Sie über einen Nutzeraccount bei uns verfügen und werden die Daten von uns gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, z.B. nachdem Sie Ihren Nutzeraccount gelöscht haben.

Bitte beachten Sie aber, dass im Falle einer aktiven qualitrain Mitgliedschaft ihr Basis-Profil, mit Daten die für Abrechnungszwecke zwischen Qualitrain, ihrem Arbeitgeber und den besuchten qualitrain-Verbundpartnern erforderlich sind, nicht gelöscht werden kann, solange dies für die Erbringung der Leistungen im Rahmen der qualitrain Mitgliedschaft und der ordnungsgemäßen Abrechnung noch erforderlich ist.

Bitte beachten Sie ferner, dass an die Stelle der Löschung eine Sperrung bzw. Einschränkung der Verarbeitung tritt, soweit einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die wir erfüllen müssen, entgegenstehen. So müssen wir z.B. gemäß den gesetzlichen Regelungen in § 257 HGB z.B. an Sie versandte Angebote und sonstige vertragsbezogene Kommunikationen mit Ihnen für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aufbewahren.

 

7. Technisch erforderliche Dateien / Log-Dateien / Von Ihrem Browser übermittelte Informationen

 

a. Technisch erforderliche Daten bei Nutzung unserer Website/ Log-Dateien

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie nicht unser Kontaktformular zur Anforderung weiterer Informationen nutzen oder einen der auf unserer Website angebotenen Dienste (z.B. Buchung eines Newsletters), erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Für den Einsatz von Cookies zu Webanalyse- und Werbezwecken siehe bitte die gesonderten Informationen in Ziffer 8 unten.

Bei jeder Nutzung des Internet übermittelt Ihr Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen, die von uns in sog. Log-Dateien gespeichert werden. Dabei handelt es sich um die folgenden Daten, die erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse), Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich.

Diese Daten werden von uns aus Gründen der technischen Sicherheit, z.B. zur Abwehr von Angriffen auf unseren Webserver, gespeichert, wobei nach spätestens sieben Tagen die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert werden, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Website-Nutzer herzustellen. Eine Speicherung bzw. Aufbewahrung der Log-Dateien über den vorgenannten Zeitraum hinaus erfolgt nur, wenn die weitere Speicherung bzw. Aufbewahrung im Falle eines Sicherheitsvorfalls, z.B. im Falle eines Angriffsversuchs auf unsere Website/Server zu Beweiszwecken erforderlich ist und werden die Log-Dateien nach erfolgter Klärung des betreffenden Sicherheitsvorfalls gelöscht. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

 

b. Technisch erforderliche Daten bei Nutzung unserer App

Bei Nutzung der App erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere App nutzen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO – Verarbeitung im Rahmen berechtigter Interessen des Verantwortlichen): IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.

 

8. Einsatz von Cookies

 

a. Einsatz von Cookies bei Nutzung unserer Website

aa. Was sind Cookies?

Bei Ihrer Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner bzw. Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Tablet) gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Informationen zur Nutzung unserer Website (z.B. besuchte Webseiten, Anzahl der Besuche, Besuchszeiten, Verweildauer auf einzelnen Seiten, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem usw.) auf Ihrem Rechner bzw. Ihrem Endgerät speichern, wenn Sie dies über die Einstellung Ihres Browsers zulassen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Neben Cookies kommen ferner sog. Pixel (auch Zählpixel, Trackingpixel oder Web Beacons genannt) und weitere ähnliche Technologien wie Plug-ins auf unserer Website zum Einsatz. Pixel sind kleine, nicht sichtbare Grafiken, die auf der Website eingebunden sind und über die ebenfalls Informationen zur Nutzung unserer Website durch die Website-Besucher ausgewertet werden können.

 

bb. Zu welchen Zwecken setzen wir und Dritte Cookies bei Besuch unserer Website ein?

Cookies und ähnliche Technologien werden zu folgenden Zwecken eingesetzt:

  • Zur benutzerfreundlichen Gestaltung der Navigation und Nutzung unserer Website, insbesondere durch Speicherung von Nutzerpräferenzen (wie z.B. Such- oder Spracheinstellungen). Diese Cookies sind zwingend erforderlich, um Ihnen unser Angebot bereitstellen zu können.
  • Zur statistischen Auswertung und Analyse des Nutzungsverhaltens (z.B. besuchte (Unter-)Seiten, Verweildauer etc.) unserer Nutzer (sog. Webanalysecookies). Mit den gewonnenen Erkenntnissen können wir unsere Website kontinuierlich optimieren und verbessern.
  • Zur Messung und Auswertung der Wirksamkeit und des Erfolgs von Werbung/Anzeigen (sog. Werbecookies).
  • Zur Anzeige auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung außerhalb unserer Website durch die Analyse und Erfassung Ihres Nutzungsverhaltens in Nutzungsprofilen, z.B. geklickte Werbebanner und wie häufig Ihnen eine Werbung ausgespielt wurde (sog. nutzungs- bzw. interessenbasierte Werbung).
  • Zur Einbindung von Video-Inhalten, Kartenfunktionalitäten und Schriftarten.

Die von uns eingesetzten Cookies, Pixel und ähnlichen Technologien speichern keine personenbezogenen Daten über Sie, sondern je nach eingesetztem Cookie bzw. Pixel rein pseudonyme oder anonyme Nutzungsdaten, die nicht Ihrer Person zugeordnet werden können.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien auf unserer Website zu den vorgenannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen)

 

cc. Welche Cookies werden bei Besuch unserer Website gesetzt?

aaa. Arten von Cookies
  • Session Cookies: Session Cookies werden nur während Ihres Besuchs auf unserer Website auf Ihrem Rechner bzw. Endgerät gespeichert und nach Verlassen unserer Website automatisch wieder gelöscht. Session Cookies werden u.a. zu dem Zweck eingesetzt, den Nutzer während des Besuchs wiederzuerkennen. Session Cookies dienen auch der Aufrechterhaltung der Sicherheit bei Besuch unserer Website.
  • Permanent Cookies: Permanente Cookies bleiben so lange auf Ihrem Rechner bzw. Ihrem Endgerät gespeichert, bis deren voreingestellte „Lebensdauer“ abläuft oder Sie diese selbstständig aus Ihrem Browser löschen. Permanente Cookies werden in erster Linie zum Zwecke von Webanalyse, zur Anzeige interessenbezogener Werbung und zur Analyse und Auswertung der Wirksamkeit von Werbung eingesetzt. Die von uns eingesetzten permanenten First-Party-Cookies (siehe unten) haben eine Lebensdauer von einem oder mehreren Tagen bis hin zu Monaten oder Jahren, wobei die von uns gesetzten Cookies in der Regel eine maximale Lebensdauer von ca. zwei Jahren haben und danach automatisch von Ihrem Rechner bzw. Ihrem Endgerät gelöscht werden.
  • First-Party Cookies und Third-Party Cookies: Ob es sich bei einem Cookie um ein First- oder Third-Party Cookie handelt, hängt davon ab, von welcher Domain ein Cookie auf Ihrem Rechner bzw. Endgerät gesetzt wird. First-Party Cookies sind Cookies die von der Website gesetzt werden, die Sie in Ihrem Web-Browser in der Adress-Zeile sehen. Third-Party Cookies wiederum sind Cookies, die von einer anderen Domain als derjenigen, die der Besucher gerade besucht, gesetzt werden.

 

bbb. Zum Einsatz kommende Cookies, Pixel und ähnliche Technologien

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den einzelnen auf unserer Website zu diesen Zwecken zum Einsatz kommenden First- und Third-Party Cookies und Tools von uns und von Dritten. Sie finden unter jedem eingesetzten Tool auch Hinweise dazu, wie Sie dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Webanalyse- und Werbezwecken widersprechen (sog. „Opt-Out“) können. Allgemeine Informationen zum Löschen von Cookies finden Sie außerdem unten in Ziffer 8 dd.

 

  •  Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung (durch die Erweiterung „_anonymizeIp()) aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir setzen Google Analytics zum Zwecke der Webanalyse ein, um die Nutzung unserer Website durch Sie analysieren. Über die gewonnenen Statistiken und Erkenntnisse können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

  • Google Audiences/Remarketing

 Zur Darstellung von auf Ihren Interessen basierender Werbeanzeigen und zur Analyse und Auswertung der Wirksamkeit/des Erfolgs der Werbeanzeigen setzen wir den Dienst Google Audiences von Google ein. Hierfür setzt Google Cookies ein, die eine Analyse der Nutzung der Website durch Sie auf pseudonymer Basis ermöglicht.

Sie können interessenbezogene Anzeigen von Google in Ihrem Browser deaktivieren, in dem Sie unter http://www.google.de/settings/ads im Unterpunkt „Deaktivierungseinstellungen“ jeweils auf den Link „deaktivieren“ klicken.

 

  • Google Ads

 Zur Anzeige und Auswertung der Wirksamkeit/des Erfolgs von auf Ihren Interessen basierender Werbeanzeigen (sog. personalisierte Werbung) innerhalb des Google Displaynetzwerks (also Werbeanzeigen auf Google sowie auf Partner- und Drittseiten, die ebenfalls Werbeanzeigen von Google einbinden) setzen wir den Dienst Google Ads (ehemals Google Adwords) des Anbieters Google Inc. ein. Hierfür setzt Google Cookies ein, die eine Analyse der Nutzung der Website durch Sie auf pseudonymer Basis ermöglicht.

Sie können interessenbezogene Anzeigen von Google in Ihrem Browser deaktivieren, in dem Sie unter http://www.google.de/settings/ads im Unterpunkt „Deaktivierungseinstellungen“ jeweils auf den Link „deaktivieren“ klicken.

 

  • Google Tag Manager

 Wir setzen den Google Tag Manager des Anbieters Google Inc. ein, der es uns ermöglicht, sog. Website-Tags bzw. Markierungen auf unserer Website-Oberfläche integrieren und verwalten können (darüber können wir z.B. die oben beschriebenen Dienste wie Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unserer Website einbinden). Website-Tags selbst sind kleine Code-Elemente, über die z.B. der Traffic auf unserer Website und das Nutzerverhalten gemessen werden können. Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und verarbeitet keine Daten der Nutzer.

  

  • Facebook Website Custom Audiences

 Unsere Website verwendet die Retargeting-Technologie „Website Custom Audience“ des sozialen Netzwerkes Facebook (Facebook Ireland Ltd. Hanover Ranch, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Irland) und es uns ermöglicht unseren Webseiten-Besuchern, die sich bereits für unsere Website und unsere Dienste interessiert haben und Facebook-Mitglieder sind, auch auf Facebook über das Facebook Ad-Netzwerk für sie relevante Werbung und Angebote anzuzeigen.

Hierzu werden auf unseren Webseiten sog. Facebook Retargeting-Pixel eingebunden, welche es Facebook ermöglichen, Sie als Besucher unserer Webseiten unter Verwendung eines Pseudonyms zu erfassen und die Daten als Grundlage für unsere Facebook Ads auf Facebook zu verwenden. Personenbezogene Daten werden hierbei nicht von Ihnen erhoben bzw. gespeichert und sind Sie für uns demnach nicht identifizierbar. Facebook verknüpft die Daten, die über das Retargeting-Pixel erfasst werden nicht mit den zu Ihrer Person auf Facebook gespeicherten Nutzer-Daten. Wir weisen Sie darauf hin, dass das voraufgeführte Tracking-Verfahren Facebook die Identifizierung eines Nutzers über zahlreiche Webseiten ermöglicht.

Sie können der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences für die Zukunft über https://www.facebook.com/settings/?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ widersprechen. Nähere Informationen zum Datenschutz und Ihren diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads und https://www.facebook.com/about/privacy/.

 

  • BingAds

 Sofern Sie über Anzeigen von Bing (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA), einer Suchmaschine von Microsoft auf unsere Website gelangt sind, setzt Bing Cookies auf Ihrem Endgerät und können wir erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite erreicht hat bzw. eine Aktion durchgeführt hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine solche Anzeige geklickt haben und dann zur Zielseite weitergeleitet wurden. Diese Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Computer und nicht zur Identifikation einer Person, personenbezogene Daten werden dabei weder von uns noch von den Drittanbietern gespeichert.

Wir verwenden die Remarketing-Funktion von Bing. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Website auf den Suchergebnisseiten der Suchmaschinen Bing und Yahoo! auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Hierfür speichert Bing ein Cookie in den Browsern von Nutzern. Über dieses Cookie werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Dieses Cookie dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Computer und nicht zur Identifikation einer Person, personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.

Sie können dem Einsatz dieser Werbe-Cookies der Drittanbieter jederzeit mit Wirkung für die Zukunft bei Bing wie folgt widersprechen: http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

 

  • Taboola

 Zur Ausspielung und Anzeige von auf Ihren Interessen basierender Werbung auf Websites von Dritten setzen wir den Dienst Taboola des Anbieters Taboola (Taboola, Inc. 1115 Broadway 7th Floor, New York 10010, USA ein). Die Ausspielung interessenbezogener Werbung durch Taboola erfolgt durch Analyse Ihres Surfverhaltens auf pseudonymer Basis

Sie können interessenbezogene Anzeigen von Taboola deaktivieren, in dem Sie unter https://www.taboola.com/privacy-policy#optout im Unterpunkt 2.6 die Schaltfläche „Opt-Out“ anklicken.

 

  • Pardot

Diese Website verwendet die Dienste von Pardot für den Versand von Newslettern. Anbieter ist Salesforce.com, inc. The Landmark at One Market, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA.

Pardot ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Pardot in den USA gespeichert.

Mit Hilfe von Pardot können wir unsere E-Mail/Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit Pardot versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Pardot in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Wenn Sie keine Analyse durch Pardot wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Pardot gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Kundenzugang) bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Pardot unter: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/

 

  • Userlike

Diese Website verwendet Userlike, eine Live-Chat Software der Userlike UG. Userlike verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und Ihnen ermöglichen, persönliche Echtzeit-Chats auf Ihrer Website durchzuführen. Die erhobenen Daten werden weder dazu genutzt, den Besucher persönlich zu identifizieren, noch mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

 

  • LinkedIn Retargeting

 Zur Darstellung von auf Ihren Interessen basierender Werbung und Inhalten sowie zu Analysezwecken setzen wir den Dienst LinkedIn Retargeting der Plattform LinkedIn (LinkedIn Ireland, Wilton Plaza/Wilton Place, Dublin 2, Irland) ein. Hierfür wird auf unserer Webseite das LinkedIn Insight Tag integriert, wodurch statistische, pseudonyme Daten über Ihren Besuch und die Nutzung unserer Website erhoben werden, um Ihnen auf Basis der Nutzung unserer Website auch auf anderen Websites interessenbasierte Werbung und Inhalte darstellen zu können.

Sie können der Verarbeitung der Daten zu Anylasezwecken und zur Anzeige interessenbezogener Anzeigen über LinkedIn deaktivieren, in dem Sie das Tracking unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out deaktivieren (sowohl für LinkedIn-Mitglieder als auch Nicht-LinkedIn-Mitglieder, klicken Sie auf die für Sie zutreffende Schaltfläche).

 

  • Nutzung der SalesViewer®-Technologie

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

 

  • Einbindung von YouTube-Videos

Auf unserer Website haben wir YouTube-Videos eingebunden, die auf https://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. es werden keine Cookies von YouTube gesetzt, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im folgenden Absatz genannten Daten übertragen. Wir binden YouTube Videos auf unserer Website ein, um die Nutzung unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, indem Sie Videos betrachten können, ohne unsere Website verlassen zu müssen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

Auch wenn Videos im „erweiterten Datenschutzmodus“ in eine Webseite eingebettet worden sind, weisen wir Sie aber darauf hin, dass der Aufruf der Website zu einer Verbindungsaufnahme mit YouTube führt und YouTube die Information erhält, dass der Nutzer die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass beim Abspielen des Videos YouTube Ihre Daten als Nutzungsprofile speichert und sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Website von YouTube nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

  • Einbindung von Google Fonts

Um unsere Inhalte und die auf unserer Website dargestellten Schriften browserübergreifend und grafisch ansprechend darstellen zu können, setzen wir die Online-Schriftbibliothek von Google Fonts (https://fonts.google.com/) ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

Zur Vermeidung mehrfachen Ladens werden die Google Fonts in den Cache Ihres Browsers geladen. Google Fonts-Schriften werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Beim Aufruf der Schriftbibliothek von Google Fonts wird dabei automatisch eine Verbindung zu Google Fonts als Betreiber der Bibliothek ausgelöst. Cookies werden hierbei nicht auf Ihrem Rechner/Endgerät gesetzt. Nach unserem Kenntnisstand werden dabei nur technische Daten an den Server von Google Fonts übertragen, aber keine personenbezogenen Daten von Ihnen bzw. werden die Daten nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, sollten Sie z.B. bei Besuch unserer Website in Ihrem Google Mail-Account eingeloggt sein. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Google Fonts-Schriften nicht von den Servern von Google geladen werden, z.B. durch die Installation von Browser-Add-ons wie NoScript (noscript.net) oder Ghostery (www.ghostery.com). Falls Ihr Browser die Google Fonts –Schriften nicht unterstützt, werden die Texte auf unserer Website in einer Standardschrift angezeigt.

 

  • Interaktive Karten von Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion bei der Suche nach Fitnessstudios in unserem Verbundsystem. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

dd. Löschen von Cookies / Browsereinstellungen

Wenn Sie nicht möchten, dass Websites Cookies auf Ihrem Rechner oder mobilen Endgerät ablegen, können Sie Ihren Web-Browser so einstellen, dass Sie vor dem Setzen eines Cookies benachrichtigt werden.

Sie können Ihren Web-Browser ferner so einstellen, dass alle Cookies oder nur Cookies von Dritten abgelehnt werden.

Bereits gesetzte Cookies können Sie ebenfalls jederzeit über Ihre Web-Browser-Einstellungen löschen.

Darüber hinaus können Sie Ihre Präferenzen im Zusammenhang mit nutzungs- bzw. interessenbasierter Werbung für viele Dritt-Anbieter, die im Auftrag von Website-Betreibern Nutzungsdaten zur Anzeige und Analyse interessenbasierter Werbung unter folgender Plattform verwalten und dabei entweder alle oder einzelne Anbieter deaktivieren oder aktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

 

b. Einsatz von Cookies bei Nutzung unserer App:

 

  • Google Analytics App Tracking:

Unsere App benutzt Google Analytics, einen Analysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „IDs“, also Kennungen, die auf Ihrem mobilen Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der App durch Sie sowie eine Analyse des Besucherflusses ermöglichen. Die durch die IDs erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung innerhalb dieser App aktiviert. Deshalb wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser App wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der App auszuwerten, um Reports über die App-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der App-Nutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem App-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem mobilen Endgerät übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).

können sich von der Erfassung der Daten direkt in den Einstellungen auf Ihrem mobilen Gerät abmelden. Für Anwendungen auf mobilen Geräten von Apple (Betriebssystem iOS) und Android können Sie sich in den Datenschutzeinstellungen der App abmelden. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie die Funktionen der App manchmal nicht in vollem Umfang nutzen können, wenn Sie sich abmelden.

 

  • Einsatz von Crashlytics

Wir verwenden in der App das Tool Crashlytics. Mithilfe dieses Tools können Analysen abgestürzter Apps durchgeführt werden, um es uns zu ermöglichen, schneller auf Fehler und Bugs zu reagieren und um die Stabilität unserer App stetig zu verbessern.  Dabei werden ausschließlich aggregierte und anyonymisierte Daten an Crashlytics übermittelt, in keinem Fall personenbezogene Daten. Nähere Informationen zu Crashlytics finden Sie unter http://try.crashlytics.com/terms/, dort unter Ziffer 2 (Developer Information).

Contact Us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Not readable? Change text. captcha txt